Protein-Snacks: Sattmacher im Snacktresen

Kraftprotz mit Frischkäse, Putenbrust und Spiegelei

Viele Menschen achten derzeit auf eine proteinreiche Ernährung, weil Proteine eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und den Körper spielen. Verbraucher greifen im LEH besonders oft zu High-Protein Artikel, vor allem im Bereich der Milchprodukte im Kühlregal.

Viele Produkte, die Bäckereien anbieten, sind grundsätzlich schon reich an Protein. Hafer, Dinkel, Nüsse, Leinsamen oder Quark werden in vielen Backwaren verarbeitet und können den Kunden angeboten werden, die nach Produkten mit hohem Proteingehalt fragen.

Warum achten überhaupt so viele Menschen auf den Proteingehalt?

  1. Muskelaufbau & Fitness 🏋️‍♂️

    • Proteine sind essenziell für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training.

    • Besonders Sportler, Kraftsportler und Menschen, die abnehmen wollen, setzen auf mehr Eiweiß.

  2. Gewichtsmanagement & Sättigung ⚖️

    • Eiweißreiche Lebensmittel sättigen länger als Kohlenhydrate oder Fette, was den Heißhunger reduziert.

    • Der Körper verbrennt mehr Kalorien bei der Verdauung von Proteinen

  3. Gesundheitliche Vorteile 💪

    • Proteine sind wichtig für die Zellreparatur, Haut, Haare und Nägel.

    • Sie stärken das Immunsystem und sind an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt.

  4. Boom von High-Protein-Produkten 🛒

    • Supermärkte und Hersteller bieten immer mehr proteinreiche Produkte an (z. B. Proteinriegel, Skyr, Eiweißbrot).

    • Social Media und Fitness-Trends verstärken das Bewusstsein für eine eiweißreiche Ernährung.

    Protein-Produkte sind ein echter Ernährungshype. Aus Social Media direkt in den Snacktresen.

Neptun-Wrap mit Thunfisch und gekochtem Ei

Der Snacktresen wird zum High-Protein Hot Spot

Durch das Belegen der Snacks mit proteinreichen Zutaten, wie beispielsweise Frischkäse, Putenaufschnitt, Spinat als Salatalternative, Lachs oder auch Ei in verschiedensten Varianten, können die Backwaren noch aufgewertet und der Proteingehalt stark gesteigert werden.

Die benötigte Menge an Protein pro Tag hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und individuellen Zielen (Muskelaufbau, Gewichtsverlust, Gesundheitserhaltung) ab.

Allgemeine Empfehlung (pro kg Körpergewicht):

👤 Durchschnittliche Erwachsene: 0,8 g
🏋️ Sportlich aktive Menschen: 1,2–2,0 g
💪 Kraftsportler & Muskelaufbau: 1,6–2,5 g
⚖️ Beim Abnehmen: 1,5–2,2 g (hilft, Muskelmasse zu erhalten)
👴 Ältere Menschen (Ü60): 1,0–1,2 g (zum Erhalt der Muskulatur)

Ackernböhnchen mit Ackerbohnen Brötchen, Omelett und Fischkäse-Senfcreme

Zurück
Zurück

Influencer-Marketing: So nutzen Bäckereien den Trend richtig

Weiter
Weiter

Trendreport Ernährung 2025: Gesund, flexibel und selbstbestimmt