Der neue Bio-Boom beim Bäcker: Warum sich “grünes Gebäck” lohnt & wie Bäcker die Chance für Umsätze nutzen

Der Markt für Bio-Lebensmittel wächst – trotz Inflation, trotz Konsumzurückhaltung. 2024 erreichte er mit rund 17 Mrd. € einen neuen Rekord. Auch in der Bäckereibranche spielt Bio eine immer wichtigere Rolle: Besonders kleine Handwerksbetriebe setzen auf Bio als Differenzierungsmerkmal – große Filialbäcker ziehen mit ausgewählten Bio-Produkten nach.

Zahlen, die motivieren:

  • Die Zahl der bio-zertifizierten Lebensmittelverarbeiter stieg in den letzten 5 Jahren um mehr als 37% (Quelle: bmel.de)

  • 2024 erreichten die Verbraucherausgaben für Bio-Lebensmittel einen neuen Rekord von rund 17 Mrd. € (boelw.de)

  • Der Bio-Marktanteil bei Lebensmitteln liegt bei 7,4 % – Tendenz steigend. (Quelle: markant-magazin.com)

Was Kunden und Kundinnen wollen: Bio-Backwaren gelten als bekömmlicher und hochwertiger. Besonders gefragt sind Brote und Brötchen aus regionalem Bio-Mehl – idealerweise handwerklich hergestellt. Doch das hat auch der Lebensmitteleinzelhandel erkannt auch im SB-Regal wird Bio immer beliebter: Discounter wie Penny oder Lidl setzen auf Bio-Brötchen zum Aufbacken – das zeigt, wie groß das Potenzial ist. (Quelle: Penny und Lidl Marktbeobachtungen 2024)

Chancen für Bäckereien:
Wer Bio ins Sortiment nimmt:

  • setzt sich vom Massenmarkt ab

  • kann neue Zielgruppen erschließen

  • kann höhere Margen erzielen – gerade in gut situierten Regionen.

 Doch Bio-Qualität sollte nicht nach den Broten und Brötchen aufhören. Der Bio-Konsument möchte auch seine Snacks in Bio-Qualität bekommen. Da der Snackbereich bei den Bäckereien immer mehr an Bedeutung gewinnt sollte auch hier der Bereich Bio-Lebensmittel verinnerlicht werden, um ein ganzheitliches Bild an die Kunden tragen zu können.

Konkrete Umsetzung leicht gemacht – mit Bio-Snackideen von SALOMON FoodWorld®

Ein wunderbares Beispiel für gelebte Bio-Qualität auf der Snackkarte: die FVZ Bio Rindfleischfrikadelle. Sie wird aus hochwertigem Bio-Rindfleisch aus dem Allgäu hergestellt, ist vorgebraten, tiefgekühlt und damit jederzeit einsatzbereit. Ihre saftige Textur, der ausgewogene Zwiebelgeschmack und die handwerkliche Optik machen sie zum Liebling in der warmen Theke – ob im Brötchen oder zwischen zwei herzhaften Brotschreiben.

Ebenfalls ideal für den Bio-Snackbereich ist auch das FVZ Bio Schnitzel Wiener Art. Hergestellt aus Bio-Schweinefleisch, vorgebraten und klassisch paniert, überzeugt es mit zartem Biss, goldgelber Panade und traditionellem Geschmack. Ob als Bio-Schnitzelbrötchen für zwischendurch oder als Topping auf dem Salat, das FVZ Bio Schnitzel Wiener Art ist eine hervorragende Wahl.

Fazit: Bio ist gekommen, um zu bleiben. Wer jetzt einsteigt, sichert sich einen festen Platz im wachsenden Markt – mit Qualität, Transparenz und Genuss. Und mit starken Partnern wie SALOMON FoodWorld®, die passende Bio-Lösungen für Ihre Snackkarte liefern – einfach, lecker, erfolgreich.

Text | Bilder: SALOMON FoodWorld


Weiter
Weiter

Das perfekte Pärchen: Spargel & Rührei - Bäckersnacks im Frühling