Nutri-Score in Bäckereien: Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen

Der Nutri-Score hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit im Lebensmittelsektor erregt. Dieses Kennzeichnungssystem wirkt sich auch auf die angebotenen Produkte in Bäckereien aus.

Der Nutri-Score ist ein freiwilliges Nährwertkennzeichnungssystem, das Verbrauchern eine schnelle Orientierung beim Lebensmitteleinkauf ermöglichen soll. Es besteht aus einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala von A (dunkelgrün) bis E (rot), die auf der Vorderseite der Produktverpackung angebracht wird.Die Bewertung basiert auf der Nährwertzusammensetzung pro 100 g oder 100 ml eines Produkts und berücksichtigt sowohl günstige als auch ungünstige Inhaltsstoffe.

Günstige Inhaltsstoffe: Ballaststoffe, Proteine, Obst, Gemüse und Nüsse
Ungünstige Inhaltsstoffe: Energiegehalt, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz

Ziel des Systems ist es, das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung zu steigern und Verbrauchern eine einfache Hilfe bei der Auswahl von Lebensmitteln zu bieten.

Auswirkungen auf Großbäckereien und verpackte Produkte

Für Großbäckereien, die verpackte Produkte herstellen, hat der Nutri-Score bereits spürbare Auswirkungen:
Viele verpackte Backwaren, die im Regal der Supermärkte und Discounter zu finden sind, verwenden den Nutri-Score bereits auf ihren Verpackungen.
Die Kennzeichnung führt zu einem verstärkten Wettbewerb um bessere Bewertungen. Einige Bäckereien passen ihre Rezepturen an, um bessere Nutri-Score-Bewertungen zu erzielen.

Herausforderungen für das Bäckerhandwerk

Obwohl der Nutri-Score nicht für lose Ware gilt, steht das Bäckerhandwerk vor einigen Herausforderungen:
Potenzielle Schlechterbewertung von Brot: Die geplante Änderung bei der Berechnung des Nutri-Scores könnte zu einer schlechteren Bewertung von Brot führen. Dies stößt im Bäckerhandwerk auf Unverständnis und Kritik.
Mögliche Irreführung der Verbraucher: Das Bäckerhandwerk befürchtet, dass eine schlechtere Bewertung von Brot zu Irreführung und Verbrauchertäuschung führen könnte, da Brot als gesundes Grundnahrungsmittel gilt.
Imageproblem: Es besteht die Sorge, dass Kunden die Bewertungen von verpacktem Brot im Supermarkt auf Handwerksbrot übertragen könnten, was zu einem Imageproblem für traditionelle Bäckereien führen könnte.

Handwerksbäcker ohne vorverpackte Ware

Für Handwerksbäcker, die keine vorverpackte Ware verkaufen, sondern Brot, Brötchen, Kuchen und Snacks ganz klassisch aus dem Regal und Tresen, hat der Nutri-Score derzeit keine direkten Auswirkungen:

  • Der Nutri-Score gilt nicht für lose Ware, also Brot und Backwaren, die in Bäckereien über die Theke verkauft werden.

  • Handwerksbäcker sind nicht verpflichtet, den Nutri-Score zu verwenden, dürfen ihn aber auch nicht freiwillig für ihre unverpackten Backwaren anwenden.

  • Lose verkaufte Ware muss in der Regel keine Nährwertinformationen tragen.

Nutri-Score bietet auch Chancen für Bäckereien

Bäckereien, die den Nutri-Score freiwillig einführen, können dies als Zeichen für Transparenz und Verbraucherorientierung nutzen. Die Auseinandersetzung mit dem Nutri-Score kann auch zu Produktinnovationen und gesünderen Rezepturen führen, wenn sich die Entwicklung ganz bewusst mit den Inhaltsstoffen und Empfehlungen der Ernährungspyramide auseinandersetzt. Handwerksbäcker können ihre Produkte als hochwertige, traditionelle Alternative zu industriell hergestellten Backwaren positionieren und sich damit ganz klar vom Discount-Wettbewerb differenzieren. In den Kommunikation mit den Kunden Kunden über die Qualität ihrer Produkte können Bäckereien die Diskussion um den Nutri-Score nutzen, um so die Kundenbindung zu stärken.

Der Nutri-Score stellt Bäckereien vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für Innovation und Kundenbindung. Während Großbäckereien mit verpackten Produkten direkt betroffen sind, müssen sich auch Handwerksbäcker mit den möglichen Auswirkungen auseinandersetzen. Die Diskussion um die Bewertung von Brot zeigt, dass der Nutri-Score noch Verbesserungspotenzial hat. Es bleibt abzuwarten, wie sich das System in Zukunft entwickeln wird und welche Anpassungen möglicherweise vorgenommen werden. Für Bäckereien aller Größen ist es wichtig, die Entwicklungen rund um den Nutri-Score im Auge zu behalten und proaktiv zu kommunizieren. Durch Aufklärung und Transparenz können sie das Vertrauen der Verbraucher stärken und die Qualität ihrer Produkte hervorheben. Letztendlich bietet der Nutri-Score eine Chance, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schärfen und die Qualität von Backwaren in den Fokus zu rücken. Bäckereien, die diese Herausforderung annehmen, können gestärkt aus der Diskussion hervorgehen und ihre Position am Markt festigen.

Zurück
Zurück

Umsatz im Snack-Tresen an besonderen Feiertagen

Weiter
Weiter

Sechs Schlüssel-Trends im Snacking-Bereich und ihre Umsetzung für Bäckereien