Der Feiertag für alle Bäcker: Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai 2025

Mit dem Verlauf des Aktionstages im vergangenen Jahr zeigt sich der Zentralverband (ZV) in seiner Pressemitteilung äußerst zufrieden. Demnach sei im Jahr 2024 mehr als 1600-mal deutschlandweit über den Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai berichtet worden.

Auch in diesem Jahr ruft der ZV seine Innungsbetriebe unter dem Motto „Erlebnis Deutsche Brotkultur - Mit allen Sinnen genießen“ auf, sich am Feiertag des Bäckerhandwerks mit eigenen Aktionen zu beteiligen.

„Ich bitte jeden Betrieb, den Termin zu nutzen“

„Mit kleinem Aufwand kann jeder Bäcker von der Aufmerksamkeitswelle profitieren und die Relevanz der Deutschen Brotkultur stärken“, so Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes. „Ob Verkostungen für Kunden, kreative Social-Media-Beiträge oder eine gemeinsame Aktion mit der Innung, ich bitte jeden Betrieb, sich den Termin zu merken, und diesen für sich und unser Handwerk zu nutzen!“ Im vergangenen Jahr hätten zahlreiche Betriebe zum Tag des Deutschen Brotes ihre Kunden mit speziellen Angeboten begeistert. Beliebt seien auch gemeinsame Verteilaktionen mit Bäckereien aus der Region und Backstubenbesuche mit Politikern gewesen.

Kostenlose Vorlagen für Innungsbetriebe

Um Innungsmitgliedern eine Teilnahme möglichst einfach zu machen, erhalten sie im Mitgliederbereich der Website www.baeckerhandwerk.de zahlreiche Vorlagen für eigene Marketing-Maßnahmen. Das umfasse individualisierbare Plakate zum Download, Tipps für die Umsetzung eigener Aktionen oder Vorlagen für Verkaufsdisplays. Auch Social-Media-Posts und eine Muster-Pressemitteilung stehen laut ZV den Betrieben rechtzeitig zur freien Benutzung zur Verfügung.
Der Zentralverband werde selbst rund um den Tag des Deutschen Brotes mit eigenen Pressemitteilungen für Aufmerksamkeit sorgen und auf den Social-Media-Kanälen Verbraucher mit inspirierenden Food-Pairing-Tipps ansprechen.

Zentraler Festakt in Berlin

Der zentrale Festakt zum Tag des Deutschen Brotes findet jährlich in Berlin statt. Der Zentralverband nutzt ihn gezielt für die Belange des Bäckerhandwerks.
Im repräsentativen Ambiente würdigt der Zentralverband das Bäckerhandwerk jedes Jahr in Berlin mit hochrangigen Gästen aus Politik, Verbänden und Gesellschaft und nutzt ihn als Plattform fürs Wesentliche – nämlich dafür, die Interessen der Innungsbäcker gegenüber Politikern deutlich zu machen und für sie einzustehen. Zudem ist es Tradition, einem hochrangigen Politiker im Namen aller Innungsbäcker vor Ort einen Brotkorb zu überreichen und auch persönlich die Belange des Bäckerhandwerks herauszustellen. Die Schirmherrschaft für den Tag des Deutschen Brotes liegt jedes Jahr beim Bundesminister für Ernährung.

Text: ABZ | Bilder: Zentralverband | Martin Braun-Gruppe

Zurück
Zurück

Kaffeekonsum in Deutschland steigt

Weiter
Weiter

Wie Highspeed-Öfen das Geschäft mit Snacks beim Bäcker revolutionieren