Wie isst die Generation Alpha? Neue Studie gibt Aufschluss – und Bäckereien können profitieren

Eine aktuelle Untersuchung der auf psychologische Forschung spezialisierten Agentur Innersense widmet sich den Ernährungsgewohnheiten der Generation Alpha, also Kindern und Jugendlichen, die nach 2010 geboren wurden. Die Ergebnisse sind auch für den Verkauf von Backwaren relevant und bieten neue Ansatzpunkte für die Ansprache junger Kunden.

Das Familienessen verliert an Bedeutung

Die Befragungen zeigen: Für die heutige Kindergeneration spielt gemeinsames Essen in der Familie kaum noch eine Rolle. Stattdessen gewinnt die individuelle Gestaltung der Mahlzeiten an Bedeutung. Kinder und Jugendliche sehen Essen zunehmend als Akt der Selbstfürsorge, lassen sich dabei von Medien inspirieren und suchen dennoch unterschwellig nach Verbundenheit.

Moderne Eltern – weniger Zwang, mehr Autonomie

Eltern versuchen, ihren Kindern möglichst viel Eigenständigkeit zu erlauben. Sie bieten zwar gesunde Snacks an und achten auf ausgewogene Ernährung, überlassen aber häufig die Entscheidung, was und wann gegessen wird, dem Nachwuchs selbst. Unterstützung suchen sie dafür oft bei Influencern, Marken oder digitalen Anwendungen. Streit ums Essen wird möglichst vermieden.

Individualität bestimmt das Essverhalten

Viele Kinder essen heute unabhängig von festen Familienzeiten und wählen selbst aus, was sie konsumieren. Typisch sind Snacks, Süßigkeiten oder gemeinsam mit Freunden zubereitete Speisen, die klassische gemeinsame Mahlzeiten ersetzen. Gleichzeitig zeigt sich bei vielen ein erstaunliches Wissen über Nährstoffe, Zucker und Nachhaltigkeit. Nicht selten fordern sie ihre Eltern zu mehr Bewusstsein auf.

Sechs zentrale Trends beim Essen der Generation Alpha:

Selbstfürsorge erfolgt häufiger durch Essen als durch familiäre Bindung

Mahlzeiten sind Ausdruck von Selbstbestimmung, Produkte mit emotionalem Wert bieten dennoch ein Gefühl von Geborgenheit.

Flexible Essenszeiten

Unregelmäßige Tagesabläufe und verschiedene Familienformen führen zu individuellen Essensmustern. Bekannte Marken werden als feste Größen geschätzt.

Kreativität in der Küche

Selbstständiges Kochen und Backen, oft angeregt durch Inhalte aus sozialen Medien, dient als Möglichkeit des Selbstausdrucks.

Früher Drang zur Selbstoptimierung

Die Beschäftigung mit proteinreichen und funktionalen Lebensmitteln beginnt schon im Kindesalter. Ernährung wird gezielt als Weg zu Leistungssteigerung verstanden.

Gesundheit als Trendthema

Das Bewusstsein für gesunde Ernährung ist hoch – oft erkennen Kinder selbst, wo weniger Zucker oder mehr Bio angebracht sind, und geben diese Impulse an die Eltern weiter.

Wunsch nach Individualität

Lebensmittel werden zunehmend nach persönlichen Vorlieben ausgewählt und auf den eigenen Alltag zugeschnitten. Angebote, die Variationsmöglichkeiten bieten, sind besonders gefragt.

Nicole Hanisch, Geschäftsführerin von Innersense, fasst zusammen: „Für die Generation Alpha spiegelt Ernährung die digitale, individuelle Lebenswelt wider – verbunden mit einem Wunsch nach Orientierung. Wer diese Bedürfnisse erkennt, gewinnt das Vertrauen der jungen Zielgruppe.“

Zurück
Zurück

Nachhaltige Ernährung dank Alternativen zu tierischen Produkten

Weiter
Weiter

Happy Birthday! copago feiert 10 Jahre Innovationskraft für das Bäckerhandwerk