Die 5 größten Zeitfresser im Snack Business – und wie du sie loswirst

Es ist 04:30 Uhr morgens. Der Duft von frischem Brot liegt in der Luft. Die ersten Bleche mit Teiglingen wandern in den Ofen. Snacks werden geschmiert und die erste Tour wird in die Theke geräumt. Ihr Team arbeitet auf Hochtouren. Doch trotz aller Mühe: Kunden warten, die Abläufe stocken – und immer wieder kommt die Frage auf: „Das müsste doch effizienter gehen!“

Woran liegt es eigentlich, dass trotz harter Arbeit kostbare Minuten verloren gehen? Wir haben fünf der größten Zeitfresser in der Backstube analysiert und geben Ihnen praxisnahe Lösungen an die Hand, die sofort Wirkung zeigen.

1. Unklare Prozesse – Wenn jeder improvisiert, geht Zeit verloren

 Kennen Sie das das? Der eine sucht die Schmierpalette, der andere rätselt, ob und wie viele Snacks noch nachgeschmiert werden sollen. Hinter der Theke wird während dem Verkaufsgespräch wild nach neuem Verpackungsmaterial gesucht, weil wiedermal vergessen wurde aufzufüllen. Unklare Abläufe sind einer der größten Zeitfresser in jeder Bäckerei.

💡 Lösung: Schaffen Sie klare Strukturen

  • Arbeitsprozesse dokumentieren: Hänge eine Checkliste an jeden Arbeitsplatz – so weiß jeder sofort, was zu tun ist.

  • Standards setzen: Wer übernimmt welche Aufgabe? Welche Reihenfolge ist am effizientesten? Die besten Abläufe sollten für alle festgelegt und trainiert werden.

  • Arbeitsstationen clever anordnen: Zutaten, Werkzeuge und Utensilien sollten immer griffbereit sein. Ein festes System spart Suchzeit – und Nerven.

2. Schlechter Austausch – „Wer macht was?“

„Ist das Produkt neu? Das kenne ich gar nicht.“

Während dem Kundengespräch: „Frau Müller, sind die Kaisersemmel heut im Angebot?“ oder Mitarbeiter gehen unangekündigt in die Pause, währen die Hütte brennt.

Im Bäcker-Alltag ist es fatal, wenn Mitarbeiter nicht richtig informiert werden oder sich nicht untereinander abgesprochen wird. Kunden warten, Kollegen sind genervt, Bestellungen stapeln sich. Da ist Chaos vorprogrammiert.

💡 Lösung: Klare Ansagen und tägliche Kurzbesprechungen

  • Morgendliches Briefing: Ein 5-Minuten-Meeting vor der Schicht sorgt für klare Zuständigkeiten und Abstimmungen. Hier können wichtige Infos direkt kommuniziert werden.

  • Kommunikationstools nutzen: In größeren Teams helfen simple digitale Lösungen, Whiteboards oder Filialbücher, auf denen To-dos abgehakt werden können.

  • Offene Kommunikation fördern: Ein gutes Teamklima spart Zeit – weil sich niemand scheut, nachzufragen oder eine Entscheidung zu treffen.

3. Fehlende Ordnung – „Wo ist das nochmal?“

Jede Sekunde zählt – besonders in stressigen Momenten. Wenn aber wichtige Arbeitsmittel und Zutaten ständig gesucht werden müssen, summiert sich die verlorene Zeit schnell. Und die Mitarbeiter rennen sich einen Wolf, denn meistens liegt eigentlich nichts da, wo es eigentlich sein sollte.

💡 Lösung: Arbeitsplatz-Optimierung als Gamechanger

  •  Alles hat seinen Platz: Ein einheitliches System für Zutaten, Geräte und Werkzeuge minimiert Suchzeiten. Am besten auch gleich alles beschriften, sodass es wieder da landet, wo es hingehört!

  • Regelmäßiges Aufräumen: Ein schnelles, tägliches Ordnungssystem sorgt für langfristige Effizienz. Auch wichtig: Weg damit! Was nicht genutzt wird, sollte aussortiert werden.

4. Überfüllte Lager – „Suchen statt finden“

Ein Lager voller Verpackung-, Reinigungsmitteln und Snack-Rohstoffen mag wie eine gute Vorbereitung wirken – doch oft führt es dazu, dass unnötig gesucht wird und alte Ware vergessen wird. Hier leidet bei frischen Rohstoffen vor allem das Mindesthaltbarkeitsdatum und Rohstoffe müssen sogar entsorgt werden.

💡 Lösung: Effizientes Bestandsmanagement

  • First In, First Out: Ältere Zutaten immer vorne platzieren, damit sie zuerst verbraucht werden.

  • Regelmäßige Bestandskontrollen: Einmal pro Woche kurz checken, was tatsächlich gebraucht wird – und unnötige Bestellungen vermeiden.

  • Kleinere, aber häufigere Bestellungen: So bleibt das Lager übersichtlich und flexibel.

5. Ineffiziente Technik – „Hier geht’s schneller!“

Viele Arbeitsschritte lassen sich heute mit moderner Technik deutlich effizienter gestalten. Oft wird noch auf alte Technik wie Kontaktgrillen oder veralteten Highspeed-Öfen gesetzt, wenn die überhaupt genutzt werden. Oft bleiben die aus und fangen Staub.

💡 Lösung: Smarte Geräte für smarteres Arbeiten

  • Highspeed-Öfen nutzen: Snacks können in Minuten oder sogar Sekunden zubereitet oder erwärmt werden. Warme Snacks verkaufen sich besser als kalte, schmecken besser und sind gut für den Umsatz – dieser Service darf gerne mehr kosten!

  • Vorkonfigurierte Programme einsetzen: Die richtige Temperatur und Backzeit sind oft schon programmiert – das spart Abstimmungszeit und ist ideal für Ihre Mitarbeiter, die nur noch einen Knopf drücken müssen.

  • Digitale Tools für Planung und Bestellungen nutzen: Automatische Nachbestellungen verhindern, dass Zutaten zur Neige gehen.

 

👉Unklare Abläufe, schlechte Kommunikation und unorganisierte Arbeitsplätze kosten in jeder Bäckerei täglich wertvolle Minuten – und am Ende bares Geld.

👉Mit kleinen, gezielten Veränderungen lassen sich viele dieser Probleme sofort angehen – und das gesamte Team profitiert.

Jede Minute zählt – und mit ein paar einfachen Änderungen können Sie Ihren Betrieb in eine echte Effizienz-Maschine verwandeln. Also, worauf warten Sie noch?

Text: Konzeptlounge

Zurück
Zurück

FoodZoom 2025: Trend-Booklet für den Außer-Haus-Markt

Weiter
Weiter

Veganuary 2025- Bilanz zeigt, wie unaufhaltsam sich unsere Ernährung verändert